Weltfrauentag – Frieden, Freiheit und Demokratie
Anlässlich des Weltfrauentag am 8. März teilen wir das Pressestatement der frauenpolitischen Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Silvia Breher:
Anlässlich des Weltfrauentag am 8. März teilen wir das Pressestatement der frauenpolitischen Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Silvia Breher:
Die Mitglieder der KPV trafen sich virtuell zur Delegiertenvorbesprechung anlässlich des digitalen CDU-Parteitages am 22. Januar. Der designierte Parteivorsitzende Friedrich Merz und der designierte Generalsekretär Mario Czaja sprachen über die Neuausrichtung der Parteiarbeit und die Stärkung der Kommunalen in der Union.
Für uns als KPV gilt: Wir möchten 2022 durchstarten. Wir sind überzeugt, über die Räte und Kreistage gewinnt die CDU neue Kraft. Daran möchten wir aktiv mitarbeiten: Mit frischen Ideen und Tatkraft und gemeinsam mit Ihnen.
Bund und Länder haben sich Anfang Dezember darauf verständigt, dass in diesem wie auch schon im letzten Jahr der Jahreswechsel ohne großes Feuerwerk stattfinden soll. Feuerwerkskörper dürfen nicht verkauft und private Restbestände nicht an belebten Plätzen gezündet werden. Auf diese Weise sollen Menschenansammlungen verhindert und die Notaufnahmen entlastet werden. Wer beispielsweise noch Reste an Feuerwerkskörpern, Böllern oder etwa Mehrschussbatterien im Keller hat, der darf diese zünden, allerdings nicht an belebten Plätzen.
Die CDU/CSU Bundestagsfraktion hat sich neu aufgestellt: Der KPV-Bundesvorsitzende Christian Haase MdB wurde zum haushaltspolitischen Sprecher gewählt. Neuer Kommunalpolitischer Sprecher ist der niedersächsische Jurist Dr. André Berghegger MdB. Die KOPO hat mit beiden Abgeordneten über ihre neuen Rollen gesprochen:
Der Bundesvorsitzende der Kommunalpolitischen Vereinigung der Union zum Mitgliedervotum für Friedrich Merz als neuen Parteivorsitzenden:
139 Förderprojekte zur Stärkung der kommunalen Infrastruktur bewilligt
Die Geschäftsstelle der Kommunalpolitischen Vereinigung wünscht Ihnen und Ihren Lieben frohe und gesunde Ostern.
30. Jahrestag der Wiedervereinigung: Gemeinsam stark Am 3. Oktober feiern wir den 30. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung. Unsere tiefe Dankbarkeit gilt allen Menschen, die sich ihre Freiheit Stück für Stück erkämpft haben. Ihr Mut und ihre Entschlossenheit haben die friedliche
Die Corona-Pandemie verändert die Art und Weise, wie wir die Osterfeiertage feiern. Wir müssen auf den Besuch des Gottesdienstes verzichten und können nicht gemeinsam mit Freunden und Verwandten beisammensitzen. Dennoch bleibt Ostern das Fest der Hoffnung und bietet eine gute