Soziales

Familienpolitik neu denken: Fachtagung identifiziert Handlungsbedarf

Familienpolitik neu denken: Fachtagung identifiziert Handlungsbedarf

„Das Thema Familienpolitik ist sehr wichtig, denn wir müssen die Rahmenbedingungen so setzen, dass die Wahlfreiheit gewährleistest ist und unsere Werte weitergegeben werden. Die Familie ist unser Fundament und hält unsere Gesellschaft zusammen,“ begrüßte die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer die rund 80 Teilnehmer der familienpolitischen Fachtagung der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands (KPV).


Junge kommunale Amts- und Mandatsträger treffen in Berlin

Junge kommunale Amts- und Mandatsträger treffen in Berlin

Zurzeit trifft sich auf Einladung der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands (KPV) eine Gruppe junger kommunaler Amts- und Mandatsträger aus allen Bundesländern in Berlin. Neben dem Erfahrungsaustausch möchte die KPV dabei unterstützen, kommunalpolitisch aktive Menschen besser miteinander zu vernetzen und natürlich auch Werbung in eigener Sache machen.


Soziales

Einladung zur Fachtagung „Familienpolitik neu denken“

Einladung zur Fachtagung „Familienpolitik neu denken“

Am 27. September 2019 von 13 bis 17 Uhr findet im Konrad-Adenauer-Haus, Klingelhöferstr. 8, 10785 Berlin, die  Fachtagung „Familienpolitik neu denken“ unter Mitwirkung der CDU-Bundesvorsitzenden, Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein!


Finanzen

Christian Haase MdB: Lage der Kommunen in Rheinland-Pfalz besorgniserregend

Christian Haase MdB: Lage der Kommunen in Rheinland-Pfalz besorgniserregend

Die Wertschätzung und die Förderung der Kommunen ist für die CDU-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz ein Kernpunkt auf dem Weg zur Regierungsübernahme. Das wurde auch beim gestrigen Besuch des Vorsitzenden der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands (KPV) und Vorsitzenden der AG Kommunalpolitik, Christian Haase MdB, deutlich.


Finanzen

Grundsteuer: Bürger zahlen in NRW 50 Prozent mehr als in Bayern

Grundsteuer: Bürger zahlen in NRW 50 Prozent mehr als in Bayern

In den vergangenen fünf Jahren haben bundesweit 58 Prozent der Städte den Grundsteuer-Hebesatz erhöht, der inzwischen bei durchschnittlich 378 Punkten liegt. Zum Vergleich: Vor fünf Jahren lag der Hebesatz im Durchschnitt bei 351 Punkten. Seit 2013 kletterten die Einnahmen der Kommunen aus der Grundsteuer um 15 Prozent auf zuletzt 14,2 Milliarden Euro. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young) jetzt vorgestellt hat.


FinanzenSoziales

Angehörigen-Entlastungsgesetz auf Kosten der Kommunen?

Angehörigen-Entlastungsgesetz auf Kosten der Kommunen?

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGb) wehrt sich dagegen, dass die Wahlversprechen aus dem Koalitionsvertrag zur Entlastung von Kindern pflegender Angehöriger sowie Eltern von behinderten Kinder auf die Kommunen in Milliardenhöhe abgewälzt werden sollen. So steht es jedenfalls in dem Entwurf des sogenannten Angehörigen-Entlastunggesetzes, das heute das Kabinett auf den Weg gebracht hat.