AG Gleichwertige Lebensverhältnisse tagt digital
Am 11. Juni kommt die AG Gleichwertige Lebensverhältnisse der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands digital zusammen. Eingeladen hat die Vorsitzende, Petra Nicolaisen MdB.
Am 11. Juni kommt die AG Gleichwertige Lebensverhältnisse der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands digital zusammen. Eingeladen hat die Vorsitzende, Petra Nicolaisen MdB.
Machen weniger Autos eine Innenstadt lebenswerter? Der Stadtrat von Halle (Saale) schien diese Ansicht zu vertreten: die Stadt plante, die Altstadt weitestgehend autofrei zu gestalten.
Funktionierende kommunale Strukturen bringen Stabilität, Wohlstand und Sicherheit. Kommunale Selbstverwaltung gewährleistet Lebensqualität für alle Menschen in unserem Land. Aus kommunaler Sicht kann sich die Arbeit der Großen Koalition auch in der laufenden Wahlperiode sehen lassen. Der Bundesvorsitzende der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands (KPV), Christian Haase MdB, zieht Bilanz.
Kulturveranstaltungen werden wirtschaftlich abgesichert und damit endlich wieder möglich.
Am 17. Mai kommt die AG „Digitalisierung“ der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands zur digitalen Sitzung zusammen. Eingeladen hat der Vorsitzende der Arbeitsgruppe, Josef Oster MdB.
Corona-Pandemie, Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, die Zukunft der Innenstädte – der KPV-Bundesvorsitzende Christian Haase MdB hat sich mit Armin Laschet, dem Parteivorsitzenden und Kanzlerkandidaten der CDU Deutschlands zum Gespräch getroffen:
Die Fraktion Bündnis90/Die Grünen fordern in einem Entschließungsantrag zum Baulandmobilisierungsgesetz auf die Wiederaufnahme des § 13b im Baugesetzbuch zu verzichten. Dazu erklärt der Bundesvorsitzende der Kommunalpolitischen Vereinigung der Union (KPV) und kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Christian Haase
139 Förderprojekte zur Stärkung der kommunalen Infrastruktur bewilligt
Christian Haase MdB: Bund und Länder müssen sich bei Ganztagsbetreuung im Grundschulalter verbindlich über Betriebskostenverteilung einigen
Der Subsidiaritätsgedanke ist die Grundlage der föderalen Staatsstruktur in Deutschland. Bundes- und landesgesetzliche Vorgaben setzen dabei den Rahmen und wirken sich auf die Verständlichkeit, Nachvollziehbarkeit und das Tempo des Verwaltungshandelns aus. #JetztZukunft Dies hat unser Gemeinwesen viele Jahrzehnte gut getragen. Doch